B2B 2015: Die zukünftige Rolle von Telekommunikationsunternehmen in IKT-Märkten

Die IKT-Branche beobachtet kontinuierlich neue Trends, die in erster Linie auf die Fusion von IT und Telekommunikation zurückzuführen sind. All dies hat den B2B-Betrieb beeinflusst. Telecos müssen den Markt und die aktuellen Trends genau analysieren, um ihr Wachstums- und Ertragspotenzial zu nutzen.

Die Kommunikation zwischen Unternehmen ist in den heutigen Wettbewerbszeiten sehr wichtig. Konsequente Evolution verändert den aktuellen Arbeitsprozess ständig und prägt auch das zukünftige Gesicht der Industrie. Jedes Jahr verlangt nach sorgfältiger Planung und genau definierten Strategien, um eine Organisation bei der Erreichung der gesetzten Ziele zu unterstützen und gleichzeitig im Markt zu bestehen.

Die Konvergenz von Telekommunikation und IT hat die Unterschiede, die früher zwischen den beiden Branchen offensichtlich waren, zum Verschwinden gebracht. Das aktuelle Szenario ist so, dass viele Telekommunikationsunternehmen über die grundlegenden Daten- und Sprachdienste hinausblicken und begonnen haben, IT-Services unter Verwendung ihrer aktuellen IT-Assets zu verkaufen. Viele Telekommunikationsunternehmen haben IT-Unternehmen, die es ihnen ermöglichen, das Wachstum ihrer IT-Dienste anzukurbeln. In der Vergangenheit gab es in der Industrie viele Zusammenschlüsse, zum Beispiel die Fusion von KPN mit Getronics und die Tatsache, dass NTT über Dimension Data verfügt. Marktrends sind nicht anders und haben verschiedene Beispiele wie die Vereinigung von Telmax und Hildebrando und die Fusion Indonesiens mit IT-Player Sigma. Die Konvergenz verläuft nicht in eine Richtung, sondern ist multidirektional, da viele IT-Dienste, beispielsweise Cloud-Dienste, von Kommunikationsgadgets abhängig werden.

Immer mehr Unternehmen beauftragen Chief Information Officer (CIO), um Entscheidungen in Bezug auf IT und Telekommunikation zu treffen. Der sich abzeichnende Trend hat die Dienstleistungs- und Telekommunikations- und IT-Anbieter konsolidiert. CIOs müssen detaillierte Informationen über die Dienste sammeln und die schwindenden Unterschiede zwischen mobilen und festen Telekommunikations-, Daten- und Sprach- oder IT- und Telekommunikationsdiensten eindeutig bestimmen.

Emerging Markets – B2B-Wachstumsmotoren

Das B2B-Wachstum nähert sich den Schwellenmärkten, um neue Möglichkeiten zu erschließen, um mehr Umsatz zu generieren. Hohe Wachstumsraten sind der Grund, warum Telcos glaubwürdige ICT-Player werden wollen. Es wird erwartet, dass die Konvergenz von IT und Telekommunikation den B2B-Bereich erweitern wird, wodurch die B2B-Wachstumsraten künftig höher sein werden als die B2C-Raten. IT-Dienste können die Telekommunikationsindustrie gut unterstützen, aber sie kommen mit kleineren Margen einher. Wenn wir die EBITDA-Margen für Telekommunikationsdienste vergleichen, werden wir feststellen, dass sie um 35 bis 40% steigen können, während die EBITDA-Margen für IT-Dienste nur 5 bis 25% betragen werden. Das EBIT ist im Hinblick auf IT-Services und die im Vergleich zu Telekommunikation niedrigeren Capex-Anforderungen lukrativ. Wenn wir unseren Fokus auf EBIT-Margen verschieben, werden wir beobachten, dass die Marge für IT-Services ungefähr zwischen 5 und 10 Prozent liegt, während sie bei ICT-Services zwischen 10 und 20 Prozent liegt. Telekommunikationsunternehmen müssen die Margenaussichten und Ressourcen sorgfältig prüfen, um wesentliche Vorteile zu erhalten, die wichtiger sind als ihre Gegenstücke.

Hohe Wachstumsraten erleben

Der Wachstumskurs der IKT hat in der aktuellen Marktanalyse einen starken Anstieg verzeichnet. Jüngste Umfragen haben gezeigt, dass Kunden sich immer darauf freuen, neue Technologien und Dienstleistungen für bessere Ergebnisse und Leistungen zu übernehmen. Es wird erwartet, dass fortgeschrittene ICT-Dienste eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wachstums- und Umsatzkurve spielen werden.

Offenmarktstruktur

Die Marktstrukturen und -potenziale sind in Schwellenländern stärker ausgeprägt als in Industrieländern. Schwellenländer sind stark fragmentiert und verfügen über ein definiertes Angebot an Dienstleistungen. Die offene Marktstruktur ist für die IKT günstiger, da es mehr Möglichkeiten und weniger Konflikte gibt. Die frühe Marktentwicklung hat den Nachteil, dass nur wenige Unternehmen das Wachstum erreichen können.

Sechs B2B-Trends und ihre Telko-Implikationen

Um die Gleichung zwischen B2B-Wachstum und Telcos besser analysieren zu können, initiierte McKinsey eine Umfrage, um verschiedene Aspekte zu beleuchten. Es wird erwartet, dass eine Zunahme der internetabhängigen Konnektivität die Wachstumsrate um 33% pro Jahr für mehrere Dienste steigert, bei denen Telekommunikationsunternehmen einen Vorteil haben. Der Wechsel zu IP wird mit einer Reihe von Implikationen verbunden sein, da es ein sorgfältig ausgearbeitetes Netzwerkdesign und Fähigkeiten erfordert, um mit IP-basierten Produkten zu arbeiten. Diese Situation führt oft zu einem gewissen Maß an Anpassung, so dass es gut mit IKT-Systemen funktionieren kann. Es wird erwartet, dass Software-Fähigkeiten auch neue Formen annehmen und weniger chaotisch und verdrahtet und programmierorientierter werden. Der Übergang von herkömmlichen Telcos zu IP-Lösungen erfordert eine sorgfältige Verwaltung. Für die plattformübergreifende Integration und die Unified Communications wird eine Wachstumsrate von rund 20% erwartet. Trending Beispiele für diese Dienste umfasst Anwendungen, Desktop-Videokonferenzen, die von verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und PCs unterstützt werden.

Die Investitionen in die Cloud-Infrastruktur haben jedes Jahr um rund 30% zugenommen. Cloud Computing betont im Wesentlichen drei Schlüssel-Services, die zusammen als "X" als Service-XaaS erkannt werden. Es bietet Anwendungen für Kunden, die sie bei der Datenspeicherung, der Rechenleistung und dem Infrastrukturmanagement unterstützen. Die virtuelle private Cloud bietet Unternehmen die Möglichkeit, sicheren privaten Speicherplatz in einer gemeinsam genutzten Infrastruktur zu nutzen. Die Forscher erwarten, dass virtuelle private Netzwerke die Einnahmen erhöhen und von vielen in den kommenden Jahren übernommen werden.

Mobile Services neuesten Trend

Mobile Dienste der nächsten Generation umfassen Machine-to-Machine (M2M) -Anwendungen, die ein enormes Potenzial für B2B-Dienste bieten, um zu wachsen. M2M umfasst Smart Metering, Fahrzeug Asset Tracking und Remote Heath Services. Telekommunikationsdienstleister können von ihrer großen Kundenbasis und dem weit verbreiteten Tätigkeitsbereich profitieren, um eine hohe Wachstumsrate zu erreichen. Telekommunikationsunternehmen müssen mit den neuesten Innovationen der Branche zusammenarbeiten, um aktiv am Wachstum der Unternehmen teilzunehmen und einen Beitrag dazu zu leisten.

Customerization berücksichtigen

Customerizartion ist die Integration von Geräten von Kunden, Unternehmen und Märkten. Die Nachfrage nach dynamischen Geräten steigt und hat neue Trends in der Branche mit immer mehr Geräten in IT-Teams hinzugefügt.

Zukunftsaussichten von B2B

Eine breite Palette von Möglichkeiten und unendliche Strategieoptionen werden dem B2B-Segment helfen, einen breiteren Kundenstamm zu erreichen. Telcos sollten sich darauf konzentrieren, ihre Fähigkeiten und Leistungen zu steigern. Die Umstellung auf IKT birgt eigene Risiken und Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Telcos ihre technischen, betrieblichen und kommerziellen Fähigkeiten improvisieren und verbessern. Das Vertriebsteam muss sein Potenzial aufbringen und entsprechend den Bedürfnissen seiner Kunden liefern.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Anubhav

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close